|
|
Marie
Theresia Opladen
Das aktuelle Kommunal-Wahl-Programm
Wissen Sie, worin das größte Vermögen unserer Stadt
liegt?
In den Menschen, die hier leben, arbeiten und wohnen!
Bergisch Gladbach ist eine blühende Stadt.
Hier sind die Menschen gern zu Hause.
Das soll auch so bleiben.
Die CDU Ihrer Stadt arbeitet weiter daran |
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt
Die Bürgerschaft unserer Stadt das sind heute 108.291 Frauen und
Männer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren, Deutsche und
Ausländer. Für sie machen wir Politik.
Bei uns haben Kinder ihren Platz
|
In Bergisch Gladbach leben 19.460
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre. Kinder unterschiedlicher
Altersgruppen finden in unserer Stadt ein differenziertes Angebot
von Kindergartenplätzen, Kinderspielgruppen, Krippen- und
Hortplätzen sowie Über-Mittag-Betreuung an einigen Grundschulen. In
der letzten Ratsperiode hat die CDU dafür gesorgt, daß jedes Kind
einen Kindergartenplatz erhalten kann. Dafür haben wir innerhalb von
zwei Jahren die gewaltige Summe von 40 Millionen DM investiert. Die
CDU tritt dafür ein, daß auch zukünftig ehrenamtliches Engagement
gerade im Bereich der Betreuung unserer Kinder besonders gefördert
wird. Ein Beispiel dafür ist der erhöhte Betriebskostenzuschuß für
die Kindertagesstätten der Elternvereine. Hier zahlt die Stadt seit
Jahren erheblich mehr, als es der Gesetzgeber verlangt. Das zahlt
sich aus: Für unsere Kinder gibt es mittlerweile 75
Kindertagesstätten in Bergisch Gladbach: 33 unter dem Dach des
Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, 21 katholische, 7
evangelische und 14 Kindergärten unter der Trägerschaft der
Arbeiterwohlfahrt. Gerade für den Kindertagesstättenbereich hat der
Jugendhilfeausschuß der Stadt Bergisch Gladbach, der sich aus
Verwaltungsleuten, Politik und Vertretern von Verbänden
zusammensetzt, seit vielen Jahren eine weitsichtige und
vorausschauende Politik betrieben, die jetzt zur Vorreiterrolle für
neue Entwicklungen seitens des Landes Nordrhein-Westfalen geworden
ist. Uns war es einerseits wichtig, zu erfahren, was Eltern
wünschten, zum anderen wollten wir Fehlinvestitionen vermeiden.
Daraus entwickelte sich das Konzept der Fünf Bausteine im
Kindertagesstättenbereich:
Spielgruppen,
Kindergarten-Vormittagsgruppen,
Kindergartengruppen mit geteilter Öffnungszeit,
Kindergartengruppen mit durchgehender Betreuung
und Kindergarten-Ganztagsgruppen.
In Bergisch Gladbach wurden damit bedarfsgerechte und finanzierbare
Lösungen gefunden.
Die CDU wird auch in Zukunft alle Anstrengungen unternehmen, noch
bestehende Lücken im Angebot zu schließen bedarfsgerecht,
kindgerecht, auf die Bedürfnissse von Eltern abgestimmt. |
|
Quelle: Webseite der CDU Deutschland Projekt 21 und
die Webseite der CDU Bergisch Gladbach - Wahlprogramm
|